Sieglitzer Berg
Der Sieglitzer Berg ist Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter der Regentschaft von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (* 1740; † 1817) geschaffen wurde.
Nach 1777 ließ Fürst Franz am Elbbogen ca. 3 km westlich des alten Fischerdorfes Vockerode einen Waldpark anlegen. Er liegt auf einer vom Hochwasser freien Sanddüne und umfasst etwa 25 ha. In der Entstehungszeit lag der Park fast unmittelbar an der Elbe und wurde als geordnete Wildnis beschrieben. Der Park bezog den natürlichen Baumbewuchs sehr stark in die Gestaltung ein. Dazu gehören ebenfalls Kleinarchitekturen.